Rabatte für Studierende: Wecke den Schwaben in dir
- Anna Karolina Stock

master1305 – stock.adobe.com
Ein Studium kostet und kostet, und am Ende des Geldes ist immer noch zu viel Monat übrig. Wir zeigen dir, wie du dein Portemonnaie dank Rabattaktionen und Preisnachlässen für Studierende weniger strapazieren musst.
Ein Lehrbuch hier, ein Mensaessen dort, hohe Preise im Supermarkt und dann noch das Monatsticket für den ÖPNV: Wer behauptet, das Studium sei die schönste Zeit im Leben, hatte wohl nicht die finanzielle Belastung vor Augen. Wirtschaftlich betrachtet ist die Studienzeit nämlich der Lebensabschnitt, in dem du wenig bis gar nichts verdienst und dennoch verhältnismäßig viele Ausgaben stemmen musst. Deshalb könnten sich die meisten Studierenden ein Studium ohne finanzielle Unterstützung der Eltern, BAföG oder ein Stipendium gar nicht leisten.
Glücklicherweise gewähren viele Branchen spezielle Rabatte. So musst du nicht jeden Cent dreimal umdrehen und kannst dir von deinem Monatsbudget auch einmal etwas gönnen.
Technik & Software
Laptops, Tablets, Zubehör
Dein Laptop kommt schon ins Schwitzen, wenn du nur den Browser öffnest? Dann wird’s Zeit für ein Upgrade. Dank Studierendenrabatt fällt die Investition nicht ganz so groß aus: Marken wie Apple, Lenovo, HP oder Acer bieten spezielle Bildungspreise mit bis zu 20 Prozent Rabatt. Auch Tablets, Zubehör oder Kopfhörer bekommst du gegen Vorlage deiner Immatrikulationsbescheinigung günstiger.
Eine Übersicht aller Marken und ihrer Studienangebote findest du bei campuspoint.de und notebookcampus.de.
Software & Tools
Hausarbeit, Präsentation, Statistiktool? Gute Software brauchst du früher, als du denkst. Das Gute: Dank Uni-Lizenz oder Immatrikulationsbescheinigung bekommst du Software stark vergünstigt oder sogar gratis.
Auf die Adobe Creative Cloud (inklusive Photoshop, InDesign & Co.) erhalten Studierende beispielsweise 70 Prozent Rabatt. Microsoft Office 365 kannst du oft über die Website deines Hochschul-Rechenzentrums kostenlos installieren.
Du brauchst professionelle Tools für Statistik, Technik oder Design? Auch hier gibt es spezielle Studi-Deals, zum Beispiel für MATLAB, SPSS, AutoCAD, Affinity Photo oder Final Cut Pro.
Alternativ kannst du auf Open Source setzen – viele kostenlose Programme müssen sich hinter den Platzhirschen kaum verstecken:
- Office: LibreOffice oder OnlyOffice statt Microsoft Office 365
- Design & Bildbearbeitung: GIMP, Krita oder Inkscape statt Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign
- Video & Multimedia: DaVinci Resolve und Shotcut statt Adobe Premiere Pro oder After Effects
- Daten & Analyse: R, Ocatave oder JASP statt MATLAB, SPSS oder STATA
Wichtig: Achte bei kostenlosen Tools immer auf seriöse Quellen und lade Programme nur von offiziellen Websites herunter – dein Laptop (und deine Daten) werden es dir danken.
Studium & Lernmaterialien
Studienunterlagen
Wer im Studium sparen möchte, muss nicht bei der Vorbereitung für Prüfungen und Hausarbeiten anfangen – im Gegenteil: Auf Plattformen wie stuvia.com findest du Lernmaterialien von anderen Studierenden zum kleinen Preis. Ob Zusammenfassungen, Altklausuren oder Skripte: Mit diesen Angeboten lässt sich der Lernaufwand reduzieren – und die Ausgaben gleich mit.
Das Beste: Wenn du selbst gute Unterlagen erstellt hast, kannst du sie dort auch hochladen und gegen Entgelt zur Verfügung stellen.
Tipp: In der Reihe "e-fellows.net stipendiaten-wissen" im GRIN-Verlag veröffentlichen e-fellows ihre akademischen Arbeiten. 3.8000 Arbeiten wurden schon hochgeladen – und stehen anderen Stipendiat:innen und Alumni kostenlos zur Verfügung.
Lektorat
Top-Inhalt allein reicht nicht – auch Sprache und Struktur der Abschlussarbeit entscheiden über die Note. Wer unsicher ist, kann ein professionelles Lektorat in Anspruch nehmen. Viele Anbieter bieten dafür Studierendenpreise an – vergleichen lohnt sich.
Alternativ gibt es Tools wie Grammarly, die beim Korrigieren helfen – deutlich günstiger, aber nicht ganz so gründlich. Für Grammarly gibt's sogar Rabatt über Plattformen wie UNiDAYS.
Fachbücher
Fachliteratur gehört zu den teuersten Posten im Studium – vor allem, wenn jede Woche ein neues Pflichtbuch auf der Liste steht. Doch auch hier lohnt es sich, gezielt nach Studierendenangeboten Ausschau zu halten. Fachverlage wie UTB, Pearson oder Springer bieten oft Schnäppchen-Aktionen für Lehrbücher an.
Digitale Angebote wie Perlego, eine Art "Netflix für Fachbücher", ermöglichen dir für wenige Euro im Monat Zugriff auf Tausende Lehrbücher aus Wirtschaft, Recht, Technik, Medizin & Co. Viele Hochschulen bieten außerdem kostenfreien Zugang zu E-Books über SpringerLink oder UTB-studi-e-book – einfach mal im Hochschulnetz oder per VPN einloggen und stöbern.
Tipp: Als e-fellows.net-Stipendiat:in kannst du über unsere monatliche Fachbücherverlosung regelmäßig hochwertigen Lesestoff kostenlos abstauben.
Medien & Streaming
Musik
Ob zur Motivation beim Lernen, für entspannte Abende oder als Soundtrack beim Pendeln zur Uni – Musikstreaming gehört für viele Studis fest zum Alltag. Gut, dass die großen Anbieter preisreduzierte Tarife im Programm haben.
- Spotify Premium für Studierende: Für gerade einmal 4,99 Euro im Monat (statt 9,99 €) bekommst du werbefreien Zugang zu Millionen Songs, kannst sie offline speichern und dir sogar Hörbücher und Podcasts anhören.
- Apple Music: Für ebenfalls 4,99 Euro monatlich bekommst du Zugang zur kompletten Mediathek inklusive 3D-Audio (Dolby Atmos) und verlustfreier Qualität. Und wenn du ein Apple-Gerät nutzt, kannst du Siri bequem zum DJ machen.
- YouTube Premium: Für 7,49 Euro/Monat bekommst du nicht nur Musik, sondern auch Videos komplett werbefrei – ein echter Pluspunkt für alle, die YouTube auch zum Lernen nutzen.
Tipp: Wenn du öfter zwischen Anbietern wechselst oder verschiedene ausprobieren willst, nutze Testphasen und kündige rechtzeitig – so bekommst du manchmal weitere Gratis-Monate als Rückholangebot.
Filme & Serien
Nach einem langen Unitag einfach auf die Couch und den Kopf bei einer guten Serie abschalten – Streaming gehört für viele Studierende zum Pflichtprogramm. Und auch hier kannst du mit deinem Status sparen.
Ganz vorne dabei ist Amazon Prime Student. Für nur 4,49 Euro im Monat (oder 44,90 Euro im Jahr) bekommst du nicht nur Prime Video, sondern auch schnellen Gratisversand, Amazon Music, Prime Reading, Prime Gaming und Zugang zu exklusiven Angeboten. Die ersten sechs Monate sind sogar komplett kostenlos – genug Zeit, um dich durch ein paar Staffeln deiner Lieblingsserie zu schauen.
Andere große Anbieter wie Netflix, Disney+, WOW oder Joyn Plus bieten leider aktuell keine offiziellen Studierendenrabatte – aber: Über Gutscheinplattformen für Studis gibt es immer wieder zeitlich begrenzte Aktionen oder Kombi-Deals.
Manche Hochschulen bieten außerdem kostenlosen Zugang zu Streaming-Plattformen wie filmfriend.de – einfach mal bei der Bibliothek nachfragen.
Tipp: Wenn du mit Freund:innen zusammenwohnst, lohnt sich oft ein Familien- oder Haushaltsabo – auf mehrere Personen aufgeteilt ist selbst Netflix wieder bezahlbar.
Zeitschriften
Auch beim Lesen von Tageszeitungen und Magazinen kannst du als Studi kräftig sparen: Viele Verlage bieten spezielle Studententarife oder Probeabos an. Eine Übersicht findest du auf studenten-presse.com.
Wenn du regelmäßig Magazine oder Zeitungen liest, lohnt sich ein Blick auf Readly: Die Plattform bietet Zugriff auf über 5.000 Titel aus verschiedenen Bereichen – von Politik über Lifestyle bis Technik. Als Studi bekommst du bei Aktionen über Gutscheinportale oft längere Testphasen oder dauerhaft reduzierte Preise.
Noch günstiger geht nicht? Geht doch! Als Stipendiat:in von e-fellows.net erhältst du zahlreiche kostenlose Print- und Digital-Abos, darunter DIE ZEIT, Handelsblatt und Tagesspiegel.
Belletristik & Sachbücher
Da in Deutschland das Buchpreisbindungsgesetz gilt, gibt es für Belletristik und allgemeine Sachbücher nur vereinzelt Studentenrabatte. Trotzdem lohnt sich ein genauer Blick, denn es gibt legale Ausnahmen und kreative Schlupflöcher, die speziell für Studierende attraktiv sind.
Was erlaubt ist:
-
Auf fremdsprachige Titel (zum Beispiel Originalausgaben von Romanen, Sachbüchern, Lehrmaterialien) gelten keine Preisbindungen – hier gibt es oft 10 bis 20 Prozent Rabatt, zum Beispiel bei Thalia, Hugendubel oder Amazon im Rahmen von Studentenaktionen.
-
Einige Hörbuch-Anbieter (zum Beispiel Audible, Blinkist, Spotify) bieten Vergünstigungen oder Testmonate für Studis an. Auch digitale Belletristik-Titel sind manchmal nicht preisgebunden – zum Beispiel bei Aktionen auf Kindle oder Apple Books.
Mobilität & Reisen
Bahn
Du pendelst regelmäßig zwischen Studienort, Heimat und Freund:innen? Dann lohnt sich ein Blick auf die speziellen Tarife für junge Leute – denn Bahnfahren muss kein Luxus sein.
Die My BahnCard 25 und My BahnCard 50 der Deutschen Bahn richten sich an alle unter 27 Jahren – und sind deutlich günstiger als die regulären Varianten:
-
My BahnCard 25 (2. Klasse): 39,90 Euro pro Jahr → 25 Prozent Rabatt auf Spar- und Flexpreise
-
My BahnCard 50 (2. Klasse): 79,90 Euro pro Jahr → 50 Prozent auf Flexpreise, 25 Prozent auf Sparpreise
Schon mit einer Hin- und Rückfahrt ist die BahnCard oft wieder drin.
Extra günstig reist du mit dem Super Sparpreis Young. Tickets gibt's damit regelmäßig schon ab 12,99 Euro – ideal für spontane Wochenendtrips.
Auch international kannst du sparen: Die WESTbahn – unterwegs auf der Strecke Stuttgart–München–Wien – gewährt Studierenden deutscher und österreichischer Hochschulen automatisch 10 Prozent Rabatt auf den WESTflexpreis. Der Nachweis erfolgt mit deinem Studierendenausweis.
Und nicht zu vergessen: Zwischen vielen deutschen Städten fährt auch der FlixTrain. Als e-fellows.net-Stipendiat:in sicherst du dir einmal pro Quartal 15 Prozent Rabatt auf deine nächste Fahrt.
Fernbus
Mit dem Fernbus reist du nicht nur flexibel, sondern auch besonders preiswert. Über die bereits genannten Gutscheinportale bietet FlixBus bietet regelmäßig 10 Prozent Rabatt für Studierende. Auch mit einer ISIC-Karte (International Student Identity Card) sicherst du dir bis zu 15 Prozent Ermäßigung – und das bis zu dreimal pro Semester.
ÖPNV
Bus, Bahn und Regionalzug fahren zum Flatrate-Preis: An vielen Hochschulen ist im Semesterbeitrag bereits ein ÖPNV-Ticket enthalten.
In einigen Regionen gibt es außerdem die Möglichkeit, das Semesterticket gegen Aufpreis in ein Deutschlandticket für Studierende umzuwandeln – deutlich günstiger als der reguläre Preis von 58 Euro.
Fahrrad, E-Scooter & Carsharing
Ob zur Vorlesung, in die Bibliothek oder zum Supermarkt: Mit Leihfahrrädern, E-Scootern oder Carsharing-Angeboten bleibst du mobil – und bist als Studi oft auch günstiger unterwegs.
Swapfiets bietet dir ein Hollandrad-Abo mit Reparaturservice schon ab 13,90 Euro im Monat. In Städten wie Berlin, Dresden oder Bonn gibt es über Nextbike oder Call a Bike vergünstigte Konditionen.
E-Scooter-Anbieter wie Voi und Bolt bieten über Gutscheinportale immer wieder Rabattaktionen für Studierende an – zum Beispiel Freifahrten oder reduzierte Minutenpreise.
Für größere Strecken ist Carsharing eine smarte Option: Bei Share Now, MILES oder SIXT share bekommst du als Studi oft ein Startguthaben (10 bis15 Euro) bei Anmeldung über Partnerportale. Viele Unis kooperieren außerdem mit lokalen Anbietern wie book-n-drive, cambio oder Stadtmobil – mit Sonderkonditionen wie null Anmeldegebühr oder vergünstigten Tarifen. Schau einfach mal auf die Website deiner Hochschule oder deines AStA!
Urlaub & internationale Reisen
Auch beim Reisen lohnt es sich, Studierendenvorteile clever zu nutzen – egal ob für den Sommertrip, ein Erasmus-Semester oder den Besuch bei Freunden im Ausland.
Die wohl bekannteste Sparmöglichkeit: die ISIC (International Student Identity Card). Damit bekommst du in über 130 Ländern Rabatte auf Flüge, Hostels, Stadtführungen, Museen, Nahverkehr und mehr. In Deutschland kostet die ISIC rund 15 Euro pro Jahr und kann online beantragt werden.
Flugportale wie StudentUniverse oder Reiseanbieter wie StaTravel bieten speziell auf Studis zugeschnittene Tarife für internationale Flüge, Sprachreisen oder Work & Travel-Angebote – oft mit flexiblen Umbuchungsmöglichkeiten und Gepäck inklusive. Viele Airlines (zum Beispiel Lufthansa, Emirates, Qatar Airways, KLM) bieten eigene Studententarife, etwa mit kostenlosem Gepäck-Upgrade, Umbuchungsoptionen oder flexiblen Konditionen – einfach mal "Student Fare + Airline" googeln oder auf der Airline-Website nachschauen.
Tipp: Mit der ESNcard (für Erasmus-Studierende) sicherst du dir zusätzlich Rabatte auf Transport, Unterkünfte und Freizeitangebote.
Die Reiselust hat dich gepackt? Hier findest du weitere Tipps zum Reisen für den kleinen Geldbeutel und ungewöhnliche Urlaubsziele.
Viele Shops und Marken bieten ihre Studi-Rabatte über Plattformen wie UNiDAYS, Student Beans, iamstudent oder ISIC an. Nach einer kurzen Verifizierung bekommst du dort exklusive Gutscheine – meist zwischen 10 und 20 Prozent.
Lifestyle & Alltag
Mode
Viele große Modemarken (zum Beispiel adidas, Levi's oder Nike) und Online-Shops (zum Beispiel ASOS oder About You) bieten Studierenden dauerhaft exklusive Rabatte, in der Regel zwischen 10 und 20 Prozent. Das ist kein Mega-Schnäppchen – aber wenn du ohnehin etwas brauchst, lohnt es sich, vorher einen Blick auf UNiDAYS & Co. zu werfen.
Nachhaltiger ist natürlich ein Besuch im Second-Hand-Laden um die Ecke. Und ein minimalistischer Kleidungsstil, der durch geschicktes Kombinieren deine Lieblings-Basics immer wieder neu in Szene setzt: Für deine persönliche Capsule Wardrobe kannst du dich von unzähligen Blogs im Internet inspirieren lassen. Denn schon Vivienne Westwood sagte: "Buy less. Choose well. Make it last" – dein Geldbeutel und die Umwelt werden es dir danken!
Beauty
Auch im Bereich Beauty & Pflege kannst du als Studi von exklusiven Rabatten profitieren. Über Rabattportale für Studierende findest du regelmäßig Gutscheincodes für Kosmetik, Parfüm und Pflegeprodukte – meist mit 10 bis 20 Prozent Rabatt auf bekannte Marken und Shops wie Douglas, Sephora oder Flaconi.
Weniger bekannt, aber besonders lohnenswert: Viele Friseursalons bieten spezielle Student:innentarife an – vor allem in größeren Städten oder zu besonderen Zeiten (nur vormittags, nur Dienstag und Mittwoch). Je nach Salon bekommst du 10 bis 30 Prozent Rabatt auf Haarschnitte, Colorationen oder Pflegeservices.
Tipp: In Meisterschulen oder Ausbildungssalons werden regelmäßig Modelle für Schnitt und Farbe gesucht – dort bekommst du den neuen Look oft für kleines Geld oder sogar kostenlos. Einfach mal nach "Modell gesucht Friseur + Stadt" googeln oder vor Ort die Aushänge checken.
Wohnen & Einrichtung
Auch Möbel- und Einrichtungshäuser, zum Beispiel home24, HARDECK oder sofa.de, kooperieren mit Rabattportalen für Studierende. Etwa 10 Prozent Preisnachlass sind für dich drin – so richtest du deine eigenen vier Wände zumindest etwas günstiger ein.
Wie's noch preiswerter geht, erfährst du in unserem Artikel "Günstiges Studentenzimmer: Einrichten mit wenig Geld"
Kultur & Freizeit
Ob Theater, Kino, Konzert oder Museum – mit deinem Studierendenausweis bekommst du bei vielen Kulturangeboten bis zu 50 Prozent Rabatt oder sogar freien Eintritt.
Einige Städte gehen noch weiter: In Hannover oder Rostock gibt es beispielsweise Kulturtickets oder Semestertickets mit Kultur-Flatrate, die dir freien Eintritt in städtische Bühnen, Konzerte oder Ausstellungen ermöglichen.
Auch Kinos gewähren Studierendenpreise – besonders bei Sneak Previews oder Kinotagen. Und Plattformen wie Ticketmaster oder eventim bieten immer wieder Sonderaktionen für junge Leute.
Campus-Tüten
Als Student:in solltest du deinen Wert kennen: Viele bekannte Marken wollen dich natürlich von Ihren Produkten überzeugen und dich langfristig zum Kauf bewegen. Und das macht die Hersteller spendabel. In nahezu jeder Studierenstadt werden daher mindestens einmal pro Semester Campus-Tüten verteilt. Ihr Inhalt? Viele Produktneuheiten in Probiergrößen und meist unzählige Gutscheine für Online-Shops und lokale Anbieter. Halt also auf dem Campus die Augen offen, wann und wo die begehrten Campus-Tüten verteilt werden.
Gesundheit & Fitness
Fitness & Sport
Sportlich aktiv bleiben geht auch mit kleinem Budget – dank spezieller Studierendentarife bei vielen Fitness- und Sportanbietern. Große Ketten wie McFit oder FitX kooperieren dafür mit Gutscheinportalen, bei kleinen lokalen Studios bekommst du eine Vergünstigung oft einfach auf Nachfrage. Der Urban Sports Club bietet dir mit dem Studitarif rund 10 Euro Ersparnis monatlich – inklusive Zugang zu Sportarten wie Yoga, Schwimmen, Fitness oder Klettern in ganz Deutschland.
Der klare Preis-Leistungs-Sieger bleibt aber der Hochschulsport: Fast jede Uni bietet ein breites Sportangebot – von Fußball über Tanz bis hin zu Kampfsport oder Outdoor-Aktivitäten. Die Teilnahme ist meist kostenlos oder sehr günstig. Gleichzeitig lernst du deine Kommiliton:innen aus anderen Studiengängen kennen.
Krankenkasse
Zwar bieten die gesetzlichen Krankenkassen keine klassischen Studentenrabatte, dennoch kannst du als Studi von einer ganzen Reihe an Vorteilen profitieren, die sich schnell bezahlt machen.
Wenn du gesetzlich versichert bist, zahlst du bis zum 30. Lebensjahr beziehungsweise bis zum 14. Fachsemester einen vergünstigten Studententarif – aktuell knapp 150 Euro monatlich inklusive Pflegeversicherung.
Darüber hinaus haben viele Krankenkassen Bonusprogramme, bei denen du für gesundes Verhalten wie Vorsorge, Impfungen oder sportliche Aktivitäten Punkte sammeln und gegen Prämien eintauschen kannst. Einige Programme sind speziell auf junge Versicherte ausgerichtet und lassen sich bequem per App nutzen. Je nach Kasse sind damit bis zu 100 Euro oder mehr pro Jahr drin.
Tipp: Auch Zuschüsse zu Sportkursen, Sehhilfen, Gesundheits-Apps oder Reiseimpfungen sind möglich – teilweise sogar ohne Antrag. Es lohnt sich, die Leistungen deiner Kasse mal gezielt unter dem Stichwort "Bonus für Studierende" zu checken oder bei einem Wechsel genau hinzuschauen.
Mental Health & Achtsamkeit
Studium, Nebenjob, Leistungsdruck: Psychische Gesundheit ist für viele Studierende ein zentrales Thema. Gut zu wissen: Auch im Bereich Achtsamkeit, Stressbewältigung und mentaler Gesundheit kannst du von Studierendenrabatten und kostenlosen Angeboten profitieren.
Viele Hochschulen bieten kostenlose psychologische Beratung an – vertraulich, niedrigschwellig und oft mit Online-Angeboten. Auch Gruppenangebote, Workshops zu Prüfungsangst oder individuelle Beratungsgespräche sind meist kostenfrei für alle eingeschriebenen Studierenden.
Wenn du selbst aktiv werden willst, lohnt sich ein Blick auf Apps zur Achtsamkeit oder Meditation: Mit der ISIC-Karte bekommst du zum Beispiel bei Headspace oder 7Mind 50 Prozent Rabatt auf das Jahresabo. Auch Apps wie Calm oder Mindshine bieten regelmäßig Aktionen für Studierende über Gutscheinportale.
Tipp: Einige gesetzliche Krankenkassen bezuschussen oder übernehmen Kurse zur Stressbewältigung, Resilienz oder Entspannung – auch als Online-Variante. Einfach mal nach "Präventionskurse" bei deiner Kasse suchen.
Finanzen
Girokonto
Das wenige Geld, das dir im Studium zur Verfügung steht, will gut verwaltet sein. Bei der Wahl des richtigen Bankkontos kannst du einiges falsch – oder eben richtig – machen. Viele Banken haben spezielle Studierendenkonten im Angebot, bei denen gegen Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung keine Kontoführungsgebühren anfallen. Zwar sind Zinsen auf dem Girokonto derzeit keine Einnahmequelle, aber bei den Dispozinsen gibt es große Unterschiede – ein Vergleich mit unseren Girokonto-Rechner lohnt sich.
Tipp: Für die Eröffnung deines ersten Girokontos bedankt sich die ING aktuell mit 100 Euro Startguthaben – aber nur bis zum 30.4.2025. Wenn du unter 28 bist, ist das Konto für dich kostenlos. Hier informieren und Girokonto eröffnen*
Kreditkarten
Ob fürs Auslandssemester, den Online-Einkauf oder die nächste Reisebuchung: Eine Kreditkarte ist im Studium oft unverzichtbar. Zum Glück gibt es Anbieter, die Kreditkarten speziell für Studierende anbieten. In unserem Studentenkreditkarten-Rechner findest du empfehlenswerte Kartenmodelle im direkten Vergleich. Gerade wenn du im Ausland unterwegs bist oder regelmäßig online bezahlst, lohnt sich ein genauer Blick – die Unterschiede zwischen den Karten sind oft größer, als man denkt.
Tipp: Mit der GenialCard der Hanseatic Bank bezahlst du weltweit gebührenfrei und hebst im Ausland kostenlos Geld ab – und eine Jahresgebühr gibt es auch nicht! Hier informieren und Genial Card beantragen*
Versicherungen
Auch wenn du im Studium selten an Versicherungen denkst: Ein Basisschutz kann sinnvoll – und überraschend günstig – sein. Viele Versicherer bieten speziell auf Studierende zugeschnittene Tarife, bei denen du oft schon für wenige Euro im Monat rundum abgesichert bist.
Ganz oben auf der Liste: die private Haftpflichtversicherung. Wenn du zum Beispiel versehentlich Kaffee über den Laptop deiner Mitbewohnerin schüttest oder die Glastür in deiner WG zu Bruch geht, schützt dich diese Police vor teuren Folgen – und das oft schon für unter 2 Euro im Monat. Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kann sich früh lohnen: Als Studi bekommst du meist besonders günstige Einstiegskonditionen, da du jung und gesund bist. Der Schutz greift später, wenn du im Berufsleben aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst.
Tipp: e-fellows.net-Stipendiat:innen und -Alumni bekommen bei Getsafe dauerhaft 15 Prozent Rabatt auf die monatlichen Beiträge – zum Beispiel für Haftpflicht-, Zahnzusatz- oder Hausratversicherung.
Steuererklärung & Finanztools
Auch ohne Einkommen lohnt sich die Steuererklärung – zumindest, wenn du bereits eine Ausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen hast. Im Zweistudium kannst du dann nämlich Studienkosten wie Laptop, Fachliteratur, Fahrtkosten oder Semesterbeiträge als Verlustvortrag beim Finanzamt angeben. Sobald du später steuerpflichtig arbeitest, wird dieser "Verlust" mit deinem Einkommen verrechnet. Wie das genau funktioniert, erklärt dir Steuerberater Raymond Kudraß im Artikel "Steuererklärung als Student".
Mit den richtigen Tools ist die Erklärung schnell gemacht – und als Studi oft deutlich günstiger oder sogar kostenlos.
e-fellows.net-Stipendiat:innen profitieren dabei doppelt:
-
smartsteuer ist für dich kostenlos, sofern du einen Verlustvortrag erzielst
-
Bei WISO Steuer gibt es für e-fellows 13 Euro Rabatt
Auch andere Anbieter ziehen mit:
-
Taxfix bietet regelmäßig Aktionen für unter 25-Jährige oder Studierende (zum Beispiel 50 Prozent Rabatt oder "Zahl erst bei Rückzahlung")
-
Kontist oder Finanzguru richten sich ebenfalls an junge Menschen mit begrenztem Budget und bieten kostenlose Basisversionen mit Premium-Vorteilen für Studis
Rundfunkbeitrag
Ob du den Rundfunkbeitrag berechtigt findest oder nicht, vor der Zahlung kannst du dich so schnell nicht drücken. Selbst wenn du nur CNN und N24 ansiehst und prinzipiell anglo-amerikanische Filme bevorzugst, musst du deinen monatlichen Beitrag in Höhe von 18,36 Euro an die öffentlich-rechtlichen Sender abtreten. Denn so lautet die Regel.
Was wäre eine Regel aber ohne Ausnahmen? So auch hier: Bist du Student:in und BAföG-berechtigt, kannst du einen Befreiungsantrag stellen. Diesem musst du nur deinen aktuellen BAföG-Bescheid beilegen und ab geht die Post. Wird der Antrag bewilligt, darfst du alle Geräte kostenlos nutzen. Beziehst du kein BAföG, lebst dafür aber in einer Wohngemeinschaft, gilt die Regel "Eine Wohnung – ein Betrag". Ihr zahlt den Betrag einmal gemeinsam.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis