Gerade die loyalen Mitarbeiter, die gern noch die Extrameile gehen, werden von ihren Chefs häufig nach noch mehr Einsatz gefragt. Ein Teufelskreis. Aber es gibt Auswege.
Die Wirtschaft lockt mit hohen Gehältern, an der Uni herrschen geringe Planbarkeit und schlechte Work-Life-Balance. Vier junge Menschen berichten vom Für und Wider einer Forscherkarriere.
In den Führungsgremien der größten deutschen Börsenkonzerne besetzen die Alumni von McKinsey, Boston Consulting und Roland Berger die meisten Posten. Was macht die Berater so einflussreich?
Stell dir vor, du wachst eines Tages auf und bist frei. Niemand schreibt dir vor, was du zu tun hast. Du bist jetzt Chef:in. Klingt super? Die gute Nachricht: Jede:r kann sich selbständig machen. I...
Ausgebrannt. Erschöpft. Innerlich leer. Wer am Burn-out-Syndrom leidet, fühlt sich am Limit seiner oder ihrer Energie. Auf welche Warnsignale solltest du achten? Und wie kannst du einem Burn-out vo...
Welche Arbeitgeber sind für Studierende besonders attraktiv – und warum? Dieser Frage geht die Universum Student Survey jedes Jahr auf den Grund. Wir fassen für dich die wichtigsten Ergebnisse der...
Für junge Menschen zählt vor allem das Gehalt? Die Jugend von heute macht pünktlich Feierabend, denn Überstunden kommen für sie nicht in Frage? Was die Generationen Y und Z von Unternehmen tatsächl...
Arbeitest du im Finanzbereich mit Kolleg:innen aus den USA oder dem Commonwealth zusammen, triffst du in deren Signaturen häufig auf Abkürzungen wie CPA, ACCA, CMA oder CFA. Diese Kürzel stehen für...
Welchen weitreichenden Einfluss der Krieg in der Ukraine auf unseren privaten Alltag hat, wissen wir mittlerweile. Aber welche Folgen haben Inflation und Co. auf deine ganz persönliche Karriereplan...