Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Innovative Parkraumkonzepte für die Stadt von morgen. Die urbane Mobilität befindet sich im Wandel: Klassische PKWs weichen zunehmend nachhaltigen Alternativen wie Fahrrädern, E-Scootern und Carsha...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert 13 Begabtenförderungswerke, die Stipendien an junge Menschen vergeben, deren Begabung und Persönlichkeit erwarten lassen, dass sie in...
Die Kühne Logistics University (KLU) vergibt bedarfsorientierte Stipendien an herausragende und engagierte Bewerber:innen für ihre Bachelor- und Master-Programme sowie das Business Foundation Progr...
Die Kühne Logistics University (KLU) vergibt leistungsbezogene Stipendien an herausragende und engagierte Bewerber:innen für ihre Bachelor- und Master-Programme sowie das Business Foundation Progra...
2025 feiert GOstralia!-GOmerica! seinen 25. GO!burtstag. Zum
Jubiläum vergibt GOstralia!-GOmerica! ein notenunabhängiges Vollstipendium für
das Wintersemester 2025, das die Studiengebühren für ein...
2025 feiert GOstralia!-GOmerica! seinen 25. GO!burtstag. Zum
Jubiläum vergibt GOstralia!-GOmerica! gemeinsam mit ausgewählten Partneruniversitäten
im Ausland 32 notenunabhängige Stipendien für ein...
Die Akademie Schloss Solitude vergibt drei Stipendien an Nachwuchskurator:innen. Die Schwerpunkte der Kurationsstipendien liegen auf der Entwicklung und Umsetzung von internem und öffentlichem Prog...
Neues 75 Prozent-Stipendium für
Studierende im WHU Master in Management Programm
Mit
dem neuen Stipendium gibt die WHU ausgewählten und besonders engagierten
Bachelor-Absolvent:innen Zugang zu ei...
Die Patient:innen des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie benötigen auch zukünftig gut ausgebildete Ärzte und Ärztinnen. Deshalb unterstützen dich die LWL-Kliniken mit einem umfangreichen Stip...
Die Patient:innen der LWL-Kliniken benötigen auch zukünftig gut ausgebildete Ärzte und Ärztinnen. Deshalb unterstützen dich die LWL-Kliniken mit einem umfangreichen Stipendienprogramm in deiner Aus...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.