Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Förderung von Auslandsaufenthalten für leistungsstarke Studierende der Uni Düsseldorf (Studienaufenthalte, Abschlussarbeiten, Praktika außerhalb Europas, Sprachkurse an Hochschulen, Fachkurse (Somm...
Förderung von Auslandsaufenthalten für ehrenamtlich engagierte Studierende der Uni Düsseldorf (Studienaufenthalte, Abschlussarbeiten, Praktika außerhalb Europas, Sprachkurse an Hochschulen)
Förderung von Auslandsaufenthalten für Studierende der Uni Düsseldorf mit Kind (Studienaufenthalte, Abschlussarbeiten, Praktika außerhalb Europas, Sprachkurse an Hochschulen)
Förderung von Auslandsaufenthalten für Studierende der Uni Düsseldorf an Partnerhochschulen in Israel, Japan und USA (Studienaufenthalte, Abschlussarbeiten, Praktika außerhalb Europas, Sprachkurse...
Ziel des Sozialstipendiums ist es, Studierende, die sich in einer besonderen finanziellen oder persönlichen Bedürftigkeit bzw. Notlage befinden, welche die Aufnahme oder Weiterführung des Studiums...
Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in China teilzunehmen. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird dabei G...
Das Hamburg Stipendium ist eine Initiative des Studierendenwerks Hamburg, die Studierende unterstützt, die ihr Studium trotz besonderer Herausforderungen erfolgreich meistern. Es richtet sich an St...
Du kommst aus dem Ausland und möchtest ein Auslandssemester oder sogar dein gesamtes Studium in Deutschland verbringen? Dann nimm jetzt am Wettbewerb der Care Concept AG teil und gewinn das "Welcom...
Der DGPh - Bildungspreis der Sektion Bildung und Weiterbildung prämiert innovative wissenschaftliche und praxisbezogene Abschlussarbeiten sowie künstlerische Projekte im Bereich der Vermittlung von...
Die itestra GmbH schätzt herausragende Informatik-Expertise und Kompetenz in der Anwendung. Deswegen unterstützt sie besonders talentierte und zielorientierte Studierende.
Damit du dich voll auf d...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.