Interessierst du dich für Quantenoptik und/oder Physik der kondensierten Materie? Willst du Vielteilchen-Quantensysteme, komplexe Materiesysteme, Quantenkooperativität und die vielen interessanten Fragen an den Schnittpunkten dieser Themen näher untersuchen?
Du bist ein:e hervorragende:r angehende:r Masterstudent:in und willst noch herausfinden, wie du das alles unter einen Hut bekommst?
Wie kannst du deine wissenschaftliche Karriere in der Physik oder Chemie am besten vorantreiben? Wie knüpfst du Kontakte in deinem Studienfach und lernst andere gleichgesinnte Studierende und Forscher kennen?
Möchtest du während deines Masterstudiums aktiv in der Forschung tätig sein? Dann möchten wir von dir hören und laden dich ein, dich für das QuCoLiMa-Masterstipendium für Studentinnen im Sonderforschungsbereich Transregio TRR 306 QuCoLiMa - Quantum Cooperativity of Light and Matter zu bewerben.
Wer wir sind
Wir sind ein Sonderforschungsbereich, der die besonderen Eigenschaften der Quantenkooperativität in einer Vielzahl von Quantenplattformen an der Schnittstelle von Quantenoptik und kondensierter Materie erforscht. Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von Quanteninterferenz und Verschränkung in der kollektiven Reaktion von Vielteilchen-Quantensystemen zu verstehen, die mit Licht wechselwirken. Wir erforschen insbesondere die Rolle der Quanteneigenschaften von Strahlung bei der Entstehung und Vermittlung von kooperativen Quantenphänomenen in einer Vielzahl komplexer Materiesysteme, indem wir in den Bereich der Vielkörperphysik der kooperativen Licht-Materie-Quanten eintreten.
Zu diesem Zweck haben die Universitäten
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU),
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und
- Universität des Saarlandes Saarbrücken (UdS)
den Sonderforschungsbereich Transregio TRR 306 QuCoLiMa - Quantum Cooperativity of Light and Matter gegründet. Unsere Forschung wird von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) gefördert.