So kommst du ans Deutschlandstipendium: Deutschlandstipendium, willst du mit mir gehen?

Autor*innen
Julia Jung
Frau sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und freut sich über die vielen Geschenke in ihrem Schoß.

"Ich bin jung und brauche das Geld" – das trifft wohl auf die meisten Studenten zu. Doch nach welchen Kriterien wird das Stipendium vergeben? Wie sieht ein typisches Auswahlverfahren aus? Überzeugt etwa ein Liebesbrief die Auswahlkommission? Und wenn du es geschafft hast: Was musst du als Stipendiat während der Förderung beachten?

Welche Kriterien muss ich erfüllen, um gefördert zu werden?

Der erste Schritt ist einfach: Du musst an der Hochschule immatrikuliert sein, die das Stipendium ausschreibt. Die weiteren Kriterien für eine Förderung gibt das Stipendienprogramm-Gesetz vor:

  1. Bei Studienanfängern: Durchschnittsnote des Abiturs. Außerdem für das gewählte Studienfach relevante Einzelnoten oder Qualifikationen.
  2. Bei bereits immatrikulierten Studenten: bisher erbrachte Studienleistungen, vor allem ECTS-Punkte, Ergebnisse einer Orientierungsprüfung, einer Zwischenprüfung oder eines Vordiploms. Für Studenten im Master zählt auch die Abschlussnote des vorangegangenen Studiums.
  3. Besonderes Potenzial der Bewerber, zum Beispiel durch:
    • besondere Erfolge wie Auszeichnungen und Preise
    • eine vorangegangene Berufstätigkeit
    • Praktika
    • außerschulisches, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen
  4. Besondere persönliche oder familiäre Umstände wie chronische Krankheiten und Behinderungen, Erziehung eigener Kinder, besonders als alleinerziehender Elternteil, Pflege naher Angehöriger, Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten oder Migrationshintergrund.

Ich studiere an mehreren Fakultäten. An welcher Fakultät bewerbe ich mich für das Deutschlandstipendium?

Bei der Auswahlentscheidung wirst du grundsätzlich der Fakultät zugeordnet, bei der du dein aktives und passives Wahlrecht bei Hochschulwahlen hast. Diese Wahlfakultät findest du auf deinen Studienpapieren. Ein Wechsel der Wahlfakultät ist möglich, wenn du zum Beispiel in zwei Studiengängen an jeweils unterschiedlichen Fakultäten immatrikuliert bist.

Wie läuft der Bewerbungsprozess für das Deutschlandstipendium ab?

Hier gibt es leider keine einheitlichen Regelungen. Bei manchen Universitäten müssen die Bewerber lediglich ein Formular abgeben. Dort werden grobe Kriterien wie Noten, besondere Qualifikationen, Praktika, Bedürftigkeit und soziales Engagement abgefragt. Anschließend werden beglaubigte Zeugnisse und Zertifikate eingereicht – fertig. So gesehen zum Beispiel an der Leibniz-Universität Hannover. Die meisten Unis haben jedoch ein aufwändigeres Auswahlverfahren. Das kann grob in folgende Schritte aufgeteilt werden:

  1. Bewerbung über ein Online-Formular
  2. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird die Bewerbung an die entsprechende Fakultät weitergeleitet – dort folgt eine Vorauswahl
  3. Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse werden angefordert
  4. Nicht überall üblich: Ein persönliches Auswahlgespräch
  5. Nach der endgültigen Entscheidung der Auswahlkommission erhalten alle Bewerber die Zu- oder Absage

Wie formuliere ich am besten mein Motivationsschreiben für das Deutschlandstipendium?

Bei jedem Motivationsschreiben für ein Stipendium stellt sich die Frage: Was schreiben, was nicht jeder Nullachtfünfzehn-Student schon vor mir geschrieben hat? Beim Deutschlandstipendium ist das sogar noch schwieriger. Denn hier geht es nicht um eine ideelle Förderung, sondern schlicht um Geld. Wie geht man mit diesem Tabu um? Warum brauche gerade ich die Kohle? An folgenden Punkten kannst du dich entlanghangeln:

  • Warum bewirbst du dich ausgerechnet für das Deutschlandstipendium? Was bietet es, was andere Förderungen nicht haben? Überzeugt dich die politische und konfessionelle Unabhängigkeit? Oder die Tatsache, dass sich nun auch private Sponsoren an der Förderung von Hochschulen beteiligen?
  • Was unterscheidet dich von anderen Bewerbern? Hast du ausgefallene Hobbys? Super Abi, Sport im Verein und in der achten Klasse mal Ministrant gewesen – das war's schon? Oftmals denkt man gar nicht an die eher unscheinbaren Punkte. Hast du zum Beispiel schon früh Verantwortung für kleinere Geschwister übernehmen müssen? War euer Übungsleiter im Fußball ständig krank und du hast das Training geschmissen? Oder hast du als Mathe-Ass die halbe Klasse mit gemeinsamem Lernen durchs Abi gebracht? Das alles sind Dinge, die zwar nicht die Welt verändern, aber dennoch etwas über deinen Charakter aussagen.
  • Aus der Sicht des Stipendiengebers: Was bringt es ihm, dass ausgerechnet du gefördert wirst? Was hast du außer Topnoten zu bieten? Was trägst du zu unserer Gesellschaft bei? Bist du ehrenamtlich tätig? Schreib hier nicht nur von aktuellem Engagement, sondern erwähne auch frühere oder in der Zukunft geplante Tätigkeiten.
  • Was hat dich in deinem Leben besonders geprägt? Deine Großeltern? Ein bestimmter Lehrer? Oder eine historische Legende? Was hast du bisher erlebt? Warst du eine längere Zeit im Ausland? Und warum hast du dich für ausgerechnet dieses Studium entschieden? Studierst du Medizin, weil dich Doktor House in den Bann gezogen hat? Hat dich dein Biologielehrer überzeugt? Oder dein Freiwilligendienst im Krankenhaus?
  • Welche Ziele und beruflichen Pläne verfolgst du, und inwiefern unterstützt dich das Stipendium dabei? Geld muss bei dieser Frage kein Tabu sein. Du kannst durchaus erwähnen, dass dir mit dem Zuschuss mehr Zeit für außeruniversitäres Engagement und Lernen bleibt.

Eine etwas ausgefallenere Idee hatte ein Student aus München. Er schrieb statt einem klassischen Motivationsschreiben einen "Liebesbrief" an das Deutschlandstipendium mit der Überschrift: "Deutschlandstipendium, willst du mit mir gehen?" – und hat damit überzeugt.

Wann endet die Förderung?

Die Förderung endet, wenn

  • die Förderhöchstdauer (Ende der Regelstudienzeit) erreicht ist
  • die jährlichen Begabungs- und Leistungsnachweise verspätet oder gar nicht eingereicht werden
  • du die Universität verlässt (zum Beispiel, weil du die Hochschule wechselst)
  • du das Studienfach wechselst (auch wenn du an derselben Hochschule bleibst)
  • du die letzte Prüfung bestanden hast
  • nicht genug Fördermittel zur Verfügung stehen, sodass keine Weiterförderung möglich ist

Kann das Stipendium über die Förderhöchstdauer hinaus verlängert werden?

Ja. Allerdings nur, wenn sich die Studiendauer aufgrund schwerwiegender Gründe verlängert. Solche Gründe sind zum Beispiel Behinderung, Schwangerschaft, Pflege und Erziehung eines Kindes oder ein fachbezogener Auslandsaufenthalt.

Ich wurde abgelehnt. Kann ich mich erneut bewerben?

Ja. Theoretisch kannst du dich schon direkt im nächsten Semester bewerben. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn deine Universität bis dahin mehr Sponsoren gefunden hat und somit mehr Stipendien vergeben kann. Ansonsten empfiehlt sich eine zweite Bewerbung erst, wenn du in der Zwischenzeit eine weitere wichtige Station in deinem Lebenslauf vorweisen kannst oder deine Leistungen gestiegen sind.

Welche "Leistungsnachweise" muss ich erbringen?

Bist du Stipendiat, musst du dafür auch etwas tun. Beim Deutschlandstipendium heißt das konkret: Die Geldgeber wollen deine Leistungen sehen. Diese Leistungsnachweise werden meist jährlich eingefordert und können ganz unterschiedlich aussehen. So zählen zum Beispiel Prüfungen, Praktika, Auslandsaufenthalte, Exkursionen oder eine kurze Darstellung über deine persönliche Entwicklung seit Bewilligung des Stipendiums.

Werde ich während einer Beurlaubung weiter gefördert?

Lässt du dich vom Studium beurlauben, wird das Stipendium nicht gezahlt. Ausnahme: Während eines fachrichtungsbezogenen Auslandsaufenthalts. Sobald du das Studium wieder aufnimmst, wird der Bewilligungszeitraum des Stipendiums angepasst.

Was passiert bei einem Wechsel von Hochschule, Fachrichtung oder bei Abbruch des Studiums?

Wechselst du an eine andere Hochschule in dasselbe Fach, bekommst du ein sogenanntes "Übergangssemester" gewährt. Das heißt, das Stipendium wird ein Semester lang weitergezahlt. Solange hast du Zeit, dich an der neuen Hochschule um ein Deutschlandstipendium zu bewerben. Andernfalls endet das Stipendium mit Ablauf des Monats, in dem du das Studium abgebrochen, das Fach gewechselt hast oder exmatrikuliert wirst.

1.100 Stipendien warten auf dich

Von A wie Auslandsstudium bis Z wie Zuschuss für deine Druckkosten: In der e-fellows.net-Stipendien-Datenbank findest du Förderangebote für jede Lebenslage.

Bewertung: 4/5 (65 Stimmen)