Die e‑fellows.net LL.M.-Bewerbungsdatenbank
In unserer LL.M.-Bewerbungsdatenbank verraten andere Top-Jurist:innen, mit welchen Voraussetzungen sie an welcher Hochschule erfolgreich waren. Wie stehen deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung?
LL.M.: Informationen zu Ablauf, Bewerbung und Finanzierung
Was ist der LL.M.? Wie viel musst du für das Studium aufbringen? Und was bringt dir ein LL.M.-Studium überhaupt? Hier findest du alle Infos über Aufbau, Bewerbung, Kosten und Tipps zur Vorbereitung.
LL.M.-Studierende erzählen von ihren Erfahrungen
Wie kann man ein ganzes Studienjahr im Ausland in ein paar Abschnitten zusammenfassen? "War gut" wäre wohl die Kurzfassung. Die Langfassung dürfte sich über ein paar Tage hinziehen – zu viel ist pa...
Einen LL.M. auf der anderen Seite des Globus zu absolvieren, ist der Traum von vielen Rechtsstudent:innen. Für Hans-Justus wurde der Traum vom Studium in "Down Under" Realität und führte zu einer d...
In Studium und Referendariat war ich bereits im Ausland und hatte deshalb einen LL.M. für mich eigentlich immer ausgeschlossen. Während der Promotion hat es mich dann doch wieder in Ausland gezogen...
Die ehemalige LL.M. Studentin Ann-Katrin kann den Master in Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim nur positiv weiterempfehlen. Und dank verschiedener Finanzierungsmodelle der Studiengebühren...
Diese Einschätzung des Alumnus James Earl Jones, der Darth Vader seine Stimme lieh, ist zu Beginn jedes Heimspiels des Football-Teams der University of Michigan in einem pathetischen Intro zu hören...
Soraya suchte nach einer Universität, um sich in Rahmen ihres LL.M. im Bereich Geldwäsche-Compliance zu spezialisieren. An der Cardiff University in Wales wurde sie fündig und zusätzlich mit multik...
Früh im Studium hat sich bei mir der Wunsch manifestiert, eine längere Zeit im englischsprachigen Ausland zu verbringen. Insbesondere aufgrund der hohen finanziellen Hürden hätte dieser Traum jedoc...
Sonne, Küste, Kultur und Jura: Laura Rizzi hat ihren LL.M. an der südafrikanischen Stellenbosch University absolviert – und nicht bereut.
Für deutsche Juristen, die ihre Kenntnisse im Europarecht vertiefen wollen und eine Karriere in Brüssel anstreben, ist der LL.M. am ältesten Institut für Europawissenschaften ein Muss! Besonderheit...
Studieren am Dreiländereck mit Blick auf den Bodensee – so kann der LL.M. auch aussehen. Nicole, die für ihren Master in Legal Management nach Konstanz gezogen ist, blickt positiv auf ihre Studiene...
Das Expertenbuch zum Master of Laws
Im Buch "Der LL.M." findest du die wichtigsten Informationen rund um den Master of Laws.
LL.M.-Studium im Überblick
Master of Laws oder Legum Magister – damit ist der LL.M. gemeint. Es handelt sich dabei um ein Aufbaustudium für Jurastudenten.
Was lernst du im LL.M.?
Grundsätzlich dienst der LL.M. der Spezialisierung in einem bestimmten Rechtsgebiet. Es gibt aber kein einheitliches Verständnis eines LL.M. – somit variieren auch die Studieninhalte.
Für wen eignet sich ein LL.M.?
Ein LL.M. eignet sich für Juristen, die sich verstärkt mit juristischen Inhalten beschäftigen wollen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen mit einem LL.M.-Titel erheblich.
Voraussetzungen für den LL.M.
Voraussetzung für einen LL.M. ist der erfolgreiche Abschluss eines entsprechenden Bachelor of Laws. Fast alle Law Schools setzen einen JD oder einen LL.B. voraus. Des Weiteren musst du auch gute Englischkenntnisse vorweisen können. Viele Universitäten verlangen dafür einen TOEFL (Test of English as a Foreign Language) oder IELTS (International English Language Testing System. Auch Universitätszeugnisse sowie Empfehlungsschreiben sind oft Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Woran erkennst du ein gutes LL.M.-Programm?
Die Reputation der Universität und des LL.M.-Studiums im Besonderen sind gerade in den USA sehr wichtig. Informiere dich deshalb gründlich über die verschiedenen LL.M.-Studiengänge.
Lohnt sich der LL.M. finanziell?
Ja, denn mit einem LL.M.-Abschluss erhältst du als Berufseinsteiger in einer Großkanzlei bis zu 10.000 Euro mehr Bruttogehalt im Jahr.
Wie du deinen LL.M. finanzierst
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dein LL.M.-Studium finanzierst. So gibt es etwa LL.M.-Stipendien von Staat und Stiftungen oder auch von Kanzleien.