Die e‑fellows.net LL.M.-Bewerbungsdatenbank
In unserer LL.M.-Bewerbungsdatenbank verraten andere Top-Jurist:innen, mit welchen Voraussetzungen sie an welcher Hochschule erfolgreich waren. Wie stehen deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung?
LL.M.: Informationen zu Ablauf, Bewerbung und Finanzierung
Was ist der LL.M.? Wie viel musst du für das Studium aufbringen? Und was bringt dir ein LL.M.-Studium überhaupt? Hier findest du alle Infos über Aufbau, Bewerbung, Kosten und Tipps zur Vorbereitung.
LL.M.-Studierende erzählen von ihren Erfahrungen
Für den LL.M. gehen viele Studierende nach Australien, Großbritannien oder die USA. Mit seinem rechtswissenschaftlichen Masterstudium an der Hebrew University in Jerusalem gilt David demnach eher a...
Der Master of Laws – am Ende doch nur eine weitere Station im Lebenslauf? Wenn man mit angehenden Juristen über die weitere Ausbildungsplanung spricht, stellt sich für viele die Frage: Doktor oder...
Der Wunsch nach Auszeit und die Sehnsucht nach Auslandserfahrung führten Nicole für den LL.M. an die Edinburgh Law School.
New York – weniger eine amerikanische Stadt als Welthauptstadt, "melting pot" und Traumziel für Globetrotter:innen, Künstler:innen, Banker:innen, Wall-Street-Jurist:innen und natürlich Studierende,...
Durch das LL.M. Studium an der Law School der Vrije Universiteit hat sich Jonas nicht nur mit Gesetzestexten auseinandergesetzt, sondern auch einiges über die holländische Kultur gelernt. So avanci...
Für den LL.M. ging es für Hans nach Australien. In Down Under studierte er an der University of Melbourne bei einer der Top-Institutionen für das Fach Jura.
Franziska Tolksdorf studierte an der University of the Western Cape in Kapstadt vor allem mit Kommiliton:innen aus afrikanischen Ländern. Das gab ihr viel Gelegenheit, mehr über die afrikanische Ku...
Vier Bewerbungen – drei Zusagen: Wie soll man sich da entscheiden? Felix wählte letztendlich die University of Michigan und hat damit ins Schwarze getroffen.
Ursprünglich wollte Jana Hollstein nur drei oder vier Monate in Bristol bleiben – weil es ihr so gut gefiel, verlängerte sie ihren Aufenthalt dann doch auf ein volles Studienjahr.
Laut Rankings ist die Jura-Fakultät der University of Cambridge die beste im UK. Auch das war ein Grund, warum sich Dirk Wiegandt für ein Studium in den mittelalterlichen Hallen entschieden hat.
Das Expertenbuch zum Master of Laws
Im Buch "Der LL.M." findest du die wichtigsten Informationen rund um den Master of Laws.
LL.M.-Studium im Überblick
Master of Laws oder Legum Magister – damit ist der LL.M. gemeint. Es handelt sich dabei um ein Aufbaustudium für Jurastudenten.
Was lernst du im LL.M.?
Grundsätzlich dienst der LL.M. der Spezialisierung in einem bestimmten Rechtsgebiet. Es gibt aber kein einheitliches Verständnis eines LL.M. – somit variieren auch die Studieninhalte.
Für wen eignet sich ein LL.M.?
Ein LL.M. eignet sich für Juristen, die sich verstärkt mit juristischen Inhalten beschäftigen wollen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen mit einem LL.M.-Titel erheblich.
Voraussetzungen für den LL.M.
Voraussetzung für einen LL.M. ist der erfolgreiche Abschluss eines entsprechenden Bachelor of Laws. Fast alle Law Schools setzen einen JD oder einen LL.B. voraus. Des Weiteren musst du auch gute Englischkenntnisse vorweisen können. Viele Universitäten verlangen dafür einen TOEFL (Test of English as a Foreign Language) oder IELTS (International English Language Testing System. Auch Universitätszeugnisse sowie Empfehlungsschreiben sind oft Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Woran erkennst du ein gutes LL.M.-Programm?
Die Reputation der Universität und des LL.M.-Studiums im Besonderen sind gerade in den USA sehr wichtig. Informiere dich deshalb gründlich über die verschiedenen LL.M.-Studiengänge.
Lohnt sich der LL.M. finanziell?
Ja, denn mit einem LL.M.-Abschluss erhältst du als Berufseinsteiger in einer Großkanzlei bis zu 10.000 Euro mehr Bruttogehalt im Jahr.
Wie du deinen LL.M. finanzierst
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dein LL.M.-Studium finanzierst. So gibt es etwa LL.M.-Stipendien von Staat und Stiftungen oder auch von Kanzleien.