Die e‑fellows.net LL.M.-Bewerbungsdatenbank
In unserer LL.M.-Bewerbungsdatenbank verraten andere Top-Jurist:innen, mit welchen Voraussetzungen sie an welcher Hochschule erfolgreich waren. Wie stehen deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung?
LL.M.: Informationen zu Ablauf, Bewerbung und Finanzierung
Was ist der LL.M.? Wie viel musst du für das Studium aufbringen? Und was bringt dir ein LL.M.-Studium überhaupt? Hier findest du alle Infos über Aufbau, Bewerbung, Kosten und Tipps zur Vorbereitung.
LL.M.-Studierende erzählen von ihren Erfahrungen
Für wen der LL.M. am King's College eine gute Wahl ist und warum er ihn dem Maîtrise-Studium in Paris vorziehen würde, erklärt Mark Orthmann.
Von Berlin-Mitte ins Reich der Mitte: Katrin Verena Hesselbarth absolvierte einen Doppel-LL.M. an der Humboldt-Universität und der Tongji Universität in Schanghai.
Oliver hatte bereits mehrere Jahre als Anwalt gearbeitet, bevor er sich eine Auszeit für einen LL.M. gönnte. Wie das seine Wahl beeinflusst hat und worauf man achten sollte, wenn man nach einigen J...
In Neuseeland ticken die Uhren anders – und das nicht nur, weil das Land in der südlichen Hemisphäre liegt. Deshalb tagelang auf wichtige E-Mails warten zu müssen, fiel Tom-Philipp Cagan nicht imme...
Die Leibniz Universität Hannover bietet in Kooperation mit der Universität Oslo einen LL.M. in IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums an. Absolventin Anne Eckert berichtet darüber.
Simon ist Associate bei Hogan Lovells in Frankfurt am Main. Im Interview berichtet er von seiner Zeit als LL.M.-Student an der University of Miami.
Warum Antonia empfiehlt, mit dem LL.M. nicht bis nach dem zweiten Examen zu warten und worauf du bei der Bewerbung besonders achten solltest.
Für ein Jahr an einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien studieren: Wer möchte das nicht? Das waren Matthias Rösslers Gedanken, als er sich auf die Suche nach einem geeigneten LL.M.-P...
Um ihren LL.M. in der englischen Hauptstadt absolvieren zu können, scheute Friederike keine Mühen. Ihr Einsatz zahlte sich aus: Sie erhielt eine Zusage von ihrem Favoriten, dem University College L...
Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung! Diesen Satz würde Julia Fischer nach ihrem LL.M.-Jahr in Aberdeen wohl unterschreiben. Denn trotz des unberechenbaren Wetters hat sie i...
Das Expertenbuch zum Master of Laws
Im Buch "Der LL.M." findest du die wichtigsten Informationen rund um den Master of Laws.
LL.M.-Studium im Überblick
Master of Laws oder Legum Magister – damit ist der LL.M. gemeint. Es handelt sich dabei um ein Aufbaustudium für Jurastudenten.
Was lernst du im LL.M.?
Grundsätzlich dienst der LL.M. der Spezialisierung in einem bestimmten Rechtsgebiet. Es gibt aber kein einheitliches Verständnis eines LL.M. – somit variieren auch die Studieninhalte.
Für wen eignet sich ein LL.M.?
Ein LL.M. eignet sich für Juristen, die sich verstärkt mit juristischen Inhalten beschäftigen wollen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen mit einem LL.M.-Titel erheblich.
Voraussetzungen für den LL.M.
Voraussetzung für einen LL.M. ist der erfolgreiche Abschluss eines entsprechenden Bachelor of Laws. Fast alle Law Schools setzen einen JD oder einen LL.B. voraus. Des Weiteren musst du auch gute Englischkenntnisse vorweisen können. Viele Universitäten verlangen dafür einen TOEFL (Test of English as a Foreign Language) oder IELTS (International English Language Testing System. Auch Universitätszeugnisse sowie Empfehlungsschreiben sind oft Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Woran erkennst du ein gutes LL.M.-Programm?
Die Reputation der Universität und des LL.M.-Studiums im Besonderen sind gerade in den USA sehr wichtig. Informiere dich deshalb gründlich über die verschiedenen LL.M.-Studiengänge.
Lohnt sich der LL.M. finanziell?
Ja, denn mit einem LL.M.-Abschluss erhältst du als Berufseinsteiger in einer Großkanzlei bis zu 10.000 Euro mehr Bruttogehalt im Jahr.
Wie du deinen LL.M. finanzierst
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dein LL.M.-Studium finanzierst. So gibt es etwa LL.M.-Stipendien von Staat und Stiftungen oder auch von Kanzleien.