Die e‑fellows.net LL.M.-Bewerbungsdatenbank
In unserer LL.M.-Bewerbungsdatenbank verraten andere Top-Jurist:innen, mit welchen Voraussetzungen sie an welcher Hochschule erfolgreich waren. Wie stehen deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung?
LL.M.: Informationen zu Ablauf, Bewerbung und Finanzierung
Was ist der LL.M.? Wie viel musst du für das Studium aufbringen? Und was bringt dir ein LL.M.-Studium überhaupt? Hier findest du alle Infos über Aufbau, Bewerbung, Kosten und Tipps zur Vorbereitung.
LL.M.-Studierende erzählen von ihren Erfahrungen
Trotz leerem Konto hat sich Julia Hornung ihren Traum von einem LL.M.-Studium an der Georgetown University in Washington D.C. erfüllt. Wie sie das mit viel Geduld, Kommunikation und zwei Stipendien...
Mit nur zehn Kommilitonen und Kommilitoninnen absolvierte Andreas Wendl den LL.M. der Fletcher School of Law and Diplomacy. Durch das weitreichende Netzwerk der Hochschule hat er nun trotzdem Anspr...
Als "eine der besten Erfahrungen meines Lebens" beschreibt e-fellow Florian Wünscher sein Studienjahr an der Queen Mary University of London. Hier berichtet er, was den LL.M. im Londoner East End s...
Fokus auf Europarecht und moderate Studiengebühren: Das waren für Lukas Harta entscheidende Kriterien bei der Auswahl seines LL.M. Fündig wurde er an der Universität Leiden. Doch die hohen Lebensha...
Hohe Lebensqualität zum fairen Preis, eine renommierte juristische Fakultät und abwechslungsreiche Module in Wirtschafts- und Arbeitsrecht: All das fand Markus an der University of Stellenbosch in...
Einen LL.M. hat die University of Oxford nicht im Angebot – dafür aber einen M.Jur. Was dieses Programm besonders macht und worin sich Oxford noch von anderen Universitäten unterscheidet, berichtet...
Bin ich wirklich Harvard-Material? In Massachusetts angekommen stellte Jannis Werner fest, dass sich diese Frage auch viele seine Kommiliton:innen gestellt hatten. Gemeinsam mit ihnen erlebte er ei...
Marco Jung gelang, wovon viele träumen: Er studierte ein Jahr lang an der Columbia University in New York. Hier berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem LL.M.-Programm der Elite-Uni.
Als deutscher Jurist im Ausland arbeiten: Gar nicht so einfach. Christopher Diel erzählt, wie er es dank seines LL.M.-Studiums an der Columbia Law School in New York geschafft hat.
Im Auslandssemester hat sich Sonja Heppner so sehr ins Trinity College Dublin verliebt, dass sie für den LL.M. dorthin zurückgekehrt und als Ph.D.-Kandidatin geblieben ist. Hier berichtet sie von i...
Das Expertenbuch zum Master of Laws
Im Buch "Der LL.M." findest du die wichtigsten Informationen rund um den Master of Laws.
LL.M.-Studium im Überblick
Master of Laws oder Legum Magister – damit ist der LL.M. gemeint. Es handelt sich dabei um ein Aufbaustudium für Jurastudenten.
Was lernst du im LL.M.?
Grundsätzlich dienst der LL.M. der Spezialisierung in einem bestimmten Rechtsgebiet. Es gibt aber kein einheitliches Verständnis eines LL.M. – somit variieren auch die Studieninhalte.
Für wen eignet sich ein LL.M.?
Ein LL.M. eignet sich für Juristen, die sich verstärkt mit juristischen Inhalten beschäftigen wollen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen mit einem LL.M.-Titel erheblich.
Voraussetzungen für den LL.M.
Voraussetzung für einen LL.M. ist der erfolgreiche Abschluss eines entsprechenden Bachelor of Laws. Fast alle Law Schools setzen einen JD oder einen LL.B. voraus. Des Weiteren musst du auch gute Englischkenntnisse vorweisen können. Viele Universitäten verlangen dafür einen TOEFL (Test of English as a Foreign Language) oder IELTS (International English Language Testing System. Auch Universitätszeugnisse sowie Empfehlungsschreiben sind oft Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Woran erkennst du ein gutes LL.M.-Programm?
Die Reputation der Universität und des LL.M.-Studiums im Besonderen sind gerade in den USA sehr wichtig. Informiere dich deshalb gründlich über die verschiedenen LL.M.-Studiengänge.
Lohnt sich der LL.M. finanziell?
Ja, denn mit einem LL.M.-Abschluss erhältst du als Berufseinsteiger in einer Großkanzlei bis zu 10.000 Euro mehr Bruttogehalt im Jahr.
Wie du deinen LL.M. finanzierst
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dein LL.M.-Studium finanzierst. So gibt es etwa LL.M.-Stipendien von Staat und Stiftungen oder auch von Kanzleien.