Der Mediziner-Test: Beispielfragen mit Lösungen

Stift zeichnet braune Kringel über Kopflose Figur in Anzug

Vor ihrer Zulassung zum Medizin-Studium müssen sich in Deutschland jährlich zahlreiche Bewerber durch den "Mediziner-Test" bewerten lassen. Mittlerweile setzen 18 Hochschulen in Deutschland den Test zur Auswahl ihrer Studenten ein. Was genau ist der "Mediziner-Test"? Wir haben eine ganze Reihe Beispielaufgaben gesammelt - von Schlauchfiguren bis Textverständnis.

Im Folgenden findet du Originalaufgaben aus dem Mediziner-Test zum selber Ausprobieren. Am besten notierst du dir zu jeder Aufgabennummer die richtige Lösung und vergleichst deine Antworten am Ende mit dem Lösungsbogen.

Die Aufgaben stammen aus dem Originaltest und sind daher so wie im Original nummeriert - beginnen also nicht bei 1. Im Lösungsbogen ganz am Ende sind die Lösungen ebenfalls unter diesen Zahlen zu finden.

Bei einigen Aufgaben kommt zunächst eine Beispielaufgabe, die das Schema der Aufgabe erklärt. Die zu lösende Aufgabe ist die darauffolgende nummerierte Aufgabe.


Muster zuordnen

Bearbeitungszeit im Originaltest: 22 Minuten für 24 Aufgaben

In den folgenden Aufgaben wird Ihre Fähigkeit geprüft, Ausschnitte in einem komplexen Bild wieder zu erkennen. Dazu werden pro Aufgabe ein Muster und je fünf Musterausschnitte (A) bis (E) vorgegeben. Sie sollen herausfinden, welcher dieser fünf Musterausschnitte an irgendeiner beliebigen Stelle deckungsgleich und vollständig auf das Muster gelegt werden kann; die Musterausschnitte sind weder vergrößert oder verkleinert noch gedreht oder gekippt.

Beispielaufgabe

Mediziner-Test mit Beispielaufgaben, Aufgabe 1 [Quelle: ITB Consulting]

 Nur der Ausschnitt (A) ist deckungsgleich mit einem Teil des Musters, und zwar in dessen unterem Bereich, etwa in der Mitte. Die vier übrigen Musterausschnitte weisen Abweichungen zu den korrespondierenden Zonen des Musters auf. Die Lösung ist somit (A).

4. Aufgabe 

Mediziner-Test mit Beispielaufgaben, Aufgabe 2 [Quelle: ITB Consulting]

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis

Bearbeitungszeit im Originaltest: 60 Minuten für 24 Aufgaben

Die folgenden Aufgaben prüfen das Verständnis für Fragen der Medizin und der Naturwissenschaften. Markieren Sie auf Ihrem Antwortbogen für jede Aufgabe die richtige Antwort.

13. Aufgabe (Schwierigkeit: mittel)

Röntgenstrahlen werden in umso stärkerem Maße absorbiert, je dichter oder je dicker die zu bestrahlende Substanz ist. Bei einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs wird daher die strahlenempfindliche Schicht des Films dort stärker geschwärzt, wo die Röntgenstrahlen auf ihrem Weg durch den Körper hauptsächlich Lungengewebe getroffen haben. Das Gebiet, in dem das Herz liegt, bleibt etwas heller, und auch die Rippen zeichnen sich wegen ihrer durch den Kalkreichtum höheren Dichte als hellere Streifen ab.

Welcher der folgenden krankhaften Befunde würde sich demnach im Röntgenbild als eine etwas stärker geschwärzte Stelle von seiner Umgebung abheben?

(A)  ein alter verkalkter Tuberkuloseherd in der Lunge
(B)  ein Nierenstein mit hohem Kalziumgehalt
(C)  ein verschluckter Nagel im Magen
(D)  ein das Knochengewebe entkalkender Tumor im Beckenknochen
(E)  eine größere Eiteransammlung in der Lunge


Schlauchfiguren

Bearbeitungszeit im Originaltest: 15 Minuten für 24 Aufgaben

Die folgenden Aufgaben prüfen Ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Jede der Aufgaben besteht aus zwei Abbildungen eines durchsichtigen Würfels, in dem sich ein oder zwei Kabel befinden. Die erste Abbildung (links) zeigt Ihnen stets die Vorderansicht (Frontansicht) des Würfels; auf dem rechten Bild daneben ist derselbe Würfel noch einmal abgebildet; Sie sollen herausfinden, ob von rechts (r), links (l), unten (u), oben (o) oder hinten (h).

Beispielaufgabe

Mediziner-Test mit Beispielaufgaben, Aufgabe 3 [Quelle: ITB Consulting]

Im linken Bild sehen Sie den Würfel von vorne. Im rechten Bild sehen Sie den Würfel von ___________?

Auf dem rechten Bild sehen Sie den Würfel von oben. Sie müssten auf Ihrem Antwortbogen unter der entsprechenden Aufgabennummer (die Antwort) D markieren.

19. Aufgabe

Mediziner-Test mit Beispielaufgaben, Aufgabe 4 [Quelle: ITB Consulting]

Quantitative und formale Probleme

Bearbeitungszeit im Originaltest: 60 Minuten für 24 Aufgaben

Die nun folgenden Aufgaben prüfen Ihre Fähigkeit, im Rahmen medizinischer und naturwissenschaftlicher Fragestellungen mit Zahlen, Größen, Einheiten und Formeln richtig umzugehen. Markieren Sie für jede Aufgabe auf dem Antwortbogen die im Sinne der Fragestellung richtige Antwort.

28. Aufgabe (Schwierigkeit: mittel)

Fließt ein Gleichstrom durch eine verdünnte Kupfersulfatlösung, so entsteht am negativen Pol metallisches Kupfer. Die abgeschiedene Kupfermenge ist sowohl zur Dauer des Stromflusses als auch zur Stromstärke direkt proportional. Bei einer Stromstärke von 0,4 Ampere werden in 15 Minuten 0,12 g Kupfer abgeschieden. Wie lange dauert es, bis bei einer Stromstärke von 1 Ampere 0,24 g Kupfer abgeschieden werden?

(A)  6 Minuten
(B) 12 Minuten
(C) 20 Minuten
(D) 30 Minuten
(E) 75 Minuten


Figuren lernen (Einprägephasen)

Lernzeit im Originaltest: 4 Minuten für 20 Figuren (hier 2 Minuten für 8 Figuren)

Dieser Test prüft, wie gut Sie sich Einzelheiten von Gegenständen, die Sie mit dem Auge wahrnehmen, einprägen und merken können. Es werden Ihnen 20 Figuren vorgegeben; ein Teil jeder Figur ist geschwärzt.

Beispielaufgabe

Die Lage der schwarzen Fläche sollen Sie nun so erlernen, dass Sie später angeben können, welcher Teil der Abbildung geschwärzt war. Die Figuren werden Ihnen dann jedoch in veränderter Reihenfolge vorgelegt.

Mediziner-Test mit Beispielaufgaben - Aufgabe 6 [Quelle: ITB Consulting]

Die Lösung wäre dann (C).

Aufgabe

Mediziner-Test mit Beispielaufgaben - Aufgabe 7 [Quelle: ITB Consulting]

Die Figuren solltest du dir gut merken! Die Reproduktionsphase kommt erst nach dem nächsten Aufgabenblock.


Beispielfragen mit Lösungen

Lernzeit im Originaltest: 6 Minuten für 15 Fallbeschreibungen (hier 3 Minuten für 8 Fallbeschreibungen)

Beispielaufgabe

Die folgende Aufgabengruppe soll prüfen, wie gut Sie sich Fakten einprägen und merken können.

15 Patienten werden Ihnen vorgestellt; Sie erfahren jeweils den Namen, die Altersgruppe, Beruf und Geschlecht, ein weiteres Beschreibungsmerkmal (z.B. Familienstand) sowie die Diagnose.

Ein Beispiel für eine derartige Fallbeschreibung:

Lemke: ca. 30 Jahre, Dachdecker, ledig – Schädelbasisbruch

Ihre Aufgabe ist es nun, sich die Informationen über jede Person so einzuprägen, dass Sie später Fragen nach Details beantworten können. Eine solche Frage könnte z.B. lauten:

Der Patient mit dem Schädelbasisbruch ist von Beruf...

(A) Installateur.
(B) Lehrer.
(C) Dachdecker.
(D) Handelsvertreter.
(E) Physiker.

Die richtige Antwort wäre (C).

Aufgabe

Arndt: ca. 18 Jahre, Auszubildender, impulsiv – Kreislaufkollaps
Pauls: ca. 18 Jahre, Studentin, Notfall – Asthmaanfall
Weiler: ca. 25 Jahre, Krankenpfleger, verheiratet – Erkältung
Fischer: ca. 25 Jahre, med.-tech. Assistentin, alleinerziehend – Karies
Holz: ca. 35 Jahre, Heilpädagogin, Krankmeldung – Magengeschwür
Bäumler: ca. 35 Jahre, Reiseleiterin, kontaktfreudig – Bluthochdruck
Schuster: ca. 45 Jahre, Maschinenschlosser, drei Kinder – Lungenentzündung
Müller: ca. 45 Jahre, Installateur, überwiesen – Herzinfarkt

Die Fakten solltest du dir gut merken! Die Reproduktionsphase kommt erst nach dem nächsten Aufgabenblock.


Textverständnis

Bearbeitungszeit im Originaltest: 60 Minuten für 24 Aufgaben

Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial zu bearbeiten. Es werden Ihnen drei Texte vorgelegt, auf die jeweils 6 Fragen folgen, die sich ausschließlich auf den Inhalt des vorangegangenen Textes beziehen. Wählen Sie bei jeder Frage die zutreffende Antwort aus.

Aufgabe

Zu den Aufgaben der Schilddrüse gehören Bildung, Speicherung und Freisetzung der jodhaltigen Hormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). In der Schilddrüse befinden sich zahlreiche Hohlräume, Follikel genannt, deren Wände von einer Schicht sogenannter Epithelzellen gebildet werden. Diese Follikel sind mit einer Substanz gefüllt, in der die Hormone T3 und T4 als inaktive Speicherformen enthalten sind. Beim Menschen ist in den Follikeln so viel T3 und T4 gespeichert, dass der Organismus damit für etwa 10 Monate versorgt werden kann.

Das für die Hormonbildung erforderliche Jod entstammt der Nahrung und wird von den Epithelzellen als Jodid aus dem Blut aufgenommen. Die Jodidaufnahme erfolgt an der äußeren Zellmembran der Epithelzellen durch eine sogenannte Jodpumpe. Diese wird durch ein Hormon aus der Hirnanhangsdrüse, das TSH, stimuliert und kann pharmakologisch durch die Gabe von Perchlorat gehemmt werden. Ferner gibt es erbliche Schilddrüsenerkrankungen, bei deren Vorliegen die Jodpumpe nicht funktioniert.

Bei Gesunden wird das in die Epithelzellen aufgenommene Jodid im nächsten Schritt unter dem Einfluss eines Enzyms in freies Jod umgewandelt und in die Follikel abgegeben. Die Aktivität dieses Enzyms kann ebenfalls pharmakologisch gehemmt werden.

Die letzten Schritte der Hormonbildung finden in den Follikeln, also außerhalb der einzelnen Epithelzellen, statt. In dort vorhandene sogenannte Tyrosin-Reste (des Thyreoglobulins) wird zunächst ein Jodatom eingebaut. So entstehen Monojodtyrosin-Reste (MIT), von denen ein Teil durch die Bindung je eines weiteren Jodatoms in Dijodtyrosin-Reste (DIT) umgewandelt wird. Durch die Verknüpfung von je zwei DIT-Resten entsteht schließlich T4, während aus der Verbindung je eines MIT-Restes mit einem DIT-Rest T3 hervorgeht. T3 und T4 werden dann in den Follikeln gespeichert und bei Bedarf über die Epithelzellen ins Blut freigesetzt.

Diese Freisetzung von T3 und T4 ins Blut (Sekretion) wird über die Hirnanhangsdrüse und den Hypothalamus, einen Teil des Zwischenhirns gesteuert: Das erwähnte Hormon TSH stimuliert außer der Bildung auch die Sekretion von T3 und T4; es ist hinsichtlich seiner eigenen Sekretionsrate jedoch abhängig von der Stimulation durch das hypothalamische Hormon TRH. Die TRH-Sekretion wiederum wird z.B. durch Kälte stimuliert, während Wärme hemmend wirken kann. Neben diesen übergeordneten Steuerungsmechanismen existiert noch ein sogenannter Rückkopplungsmechanismus: Eine hohe Konzentration von T3 und T4 im Blut hemmt die TSH- und die TRH-Sekretion, eine niedrige Konzentration stimuliert sie. Bei den an der Steuerung der Schilddrüsenhormon-Sekretion beteiligten Arealen von Hirnanhangsdrüse und Hypothalamus können krankheitsbedingte Störungen auftreten, die zu einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse führen.

Eine der Hauptwirkungen von T3 und T4 ist die Beeinflussung des Energieumsatzes durch eine Steigerung des Sauerstoffverbrauchs in stoffwechselaktiven Organen. Entsprechend senkt eine zu niedrige Konzentration der beiden Hormone im Blut (Hypothyreose) den Energieumsatz bzw. die Stoffwechselaktivität unter den normalen Wert, während bei einer zu hohen Konzentration (Hyperthyreose) die Stoffwechselaktivität gesteigert wird. Die Hormone T3 und T4 können ebenso wie TSH und TRH für diagnostische und therapeutische Zwecke synthetisch hergestellt werden.

Hinweis: Im Originaltestheft steht nach jedem Text Platz für das Anfertigen von Skizzen und Notizen zur Verfügung.

33. Aufgabe

Welcher der folgenden Vorgänge gehört nicht zu den im Text beschriebenen Schritten, die zur Bildung von T3 führen?

(A) Transport von Jod aus den Epithelzellen in die Follikel(B) Umwandlung von Jod in Jodid in den Follikeln(C) Transport von Jodid aus dem Blut in die Epithelzellen(D) Verknüpfung von MIT- und DIT-Resten in den Follikeln(E) Verknüpfung von Jod und Tyrosin-Resten in den Follikeln

34. Aufgabe

Durch welche(n) der nachstehenden Sachverhalte kann dem Text zufolge eine verminderte Stoffwechselaktivität bedingt sein?

I. operative Entfernung der SchilddrüseII. mehrjährig verminderte Jodaufnahme über die NahrungIII. Funktionsstörung in der Hirnanhangsdrüse

(A) Nur durch Sachverhalt I kann sie bedingt sein.(B) Nur durch die Sachverhalte I und II kann sie bedingt sein.(C) Nur durch die Sachverhalte I und III kann sie bedingt sein.(D) Nur durch die Sachverhalte II und III kann sie bedingt sein.(E) Durch alle drei Sachverhalte kann sie bedingt sein.

35. Aufgabe

Welche der nachstehenden Hypothyreosen können dem Text zufolge durch TSH-Gaben positiv beeinflusst werden?

I. Hypothyreosen, die durch eine Funktionsstörung in der Hirnanhangsdrüse bedingt sindII. Hypothyreosen, die durch eine Funktionsstörung im Hypothalamus bedingt sindIII. Hypothyreosen, die durch einen ererbten Funktionsausfall der Jodpumpe bedingt sind

(A) nur die unter I genannten Hypothyreosen(B) nur die unter II genannten Hypothyreosen(C) nur die unter I und II genannten Hypothyreosen(D) nur die unter I und III genannten Hypothyreosen(E) die unter I, II und III genannten Hypothyreosen

36. Aufgabe

Die Basedowsche Krankheit beruht auf der Produktion einer Substanz, die auf die Schilddrüse die gleiche Wirkung hat wie TSH, jedoch im Gegensatz zu diesem weder einer Steuerung über das TRH noch einer Kontrolle durch Rückkoppelung unterliegt. Welche(s) der nachstehenden Symptome können (kann) dem Text zufolge durch die Basedowsche Krankheit bedingt sein?

I. verringerte Bildung von T3 und T4II. gesteigerter Sauerstoffverbrauch in stoffwechselaktiven OrganenIII. verringerte TRH-Sekretion

(A) Nur Symptom I kann durch sie bedingt sein.(B) Nur Symptom III kann durch sie bedingt sein.(C) Nur die Symptome I und II können durch sie bedingt sein.(D) Nur die Symptome II und III können durch sie bedingt sein.(E) Alle drei Symptome können durch sie bedingt sein.

37. Aufgabe

Welche der folgenden Aussagen über die T3- und T4-Sekretion lässt bzw. lassen sich aus dem Text ableiten?Eine Steigerung der T3- und T4-Sekretion kann bedingt sein durch eine...

I. vorangegangene zu niedrige T3- und T4-Sekretion.II. Verringerung des Energiebedarfs.III. Überfunktion der Jodpumpe.

(A) Nur Aussage I lässt sich ableiten.(B) Nur Aussage II lässt sich ableiten.(C) Nur Aussage III lässt sich ableiten.(D) Nur die Aussagen I und III lassen sich ableiten.(E) Keine der drei Aussagen lässt sich ableiten.

38. Aufgabe

Welche der folgenden Aussagen über die TSH-Sekretion lässt bzw. lassen sich aus dem Text ableiten?

Die TSH-Sekretion kann unter bestimmten Bedingungen verändert werden durch...

I. Kälte.II. T3- und T4-Gaben.III. über Jahre hinweg erfolgende Perchlorat-Gaben.

(A) Nur Aussage I lässt sich ableiten.(B) Nur die Aussagen I und II lassen sich ableiten.(C) Nur die Aussagen I und III lassen sich ableiten.(D) Nur die Aussagen II und III lassen sich ableiten.(E) Alle drei Aussagen lassen sich ableiten.


Figuren lernen (Reproduktionsphase)

Bearbeitungszeit im Originaltest: 5 Minuten für 20 Minuten (hier 2 Minuten für 8 Aufgaben)

Geben Sie nun bitte an, welcher Teil jeder Figur im Lernheft schwarz ausgezeichnet war. Markieren Sie für jede Figur den Lösungsbuchstaben auf Ihrem Antwortbogen.

Mediziner-Test mit Beispielaufgaben - Aufgabe 8 [Quelle: ITB Consulting]
Mediziner-Test mit Beispielaufgaben - Aufgabe 9 [Quelle: ITB Consulting]

Fakten lernen (Reproduktionsphase)

Bearbeitungszeit im Originaltest: 7 Minuten für 20 Aufgaben (hier 3 Minuten für 8 Minuten)

Sie hatten zuvor versucht, sich die Charakterisierungen von mehreren Personen einzuprägen. Nun sollen Sie einige Fragen zu diesen Personen beantworten.

47. Die Patientin mit Asthmaanfall...
(A) ist verheiratet.
(B) ist impulsiv.
(C) ist kontaktfreudig.
(D) ist ein Notfall.
(E) hat sich krank gemeldet.
48. Der Patient, der überwiesen wurde, ist...
(A) Installateur.
(B) Krankenpfleger.
(C) Auszubildender.
(D) Maschinenschlosser.
(E) Student.
49. Die Diagnose für die med.-techn. Assistentin lautet:
(A) Asthmaanfall
(B) Bluthochdruck
(C) Karies
(D) Herzinfarkt
(E) Magengeschwür
50. Herr Weiler...
(A) ist verheiratet.
(B) hat sich krank gemeldet.
(C) ist alleinerziehend.
(D) hat drei Kinder.
(E) wurde überwiesen.
51. Die Diagnose für die Heilpädagogin lautet:(A) Herzinfarkt
(B) Bluthochdruck
(C) Karies
(D) Magengeschwür
(E) Kreislaufkollaps
52. Der Patient mit Lungenentzündung...
(A) ist verheiratet.
(B) hat drei Kinder.
(C) wurde überwiesen.
(D) hat sich krank gemeldet.
(E) ist alleinerziehend.
53. Die kontaktfreudige Patientin heißt:
(A) Schuster
(B) Fischer
(C) Pauls
(D) Holz
(E) Bäumler
54. Das Alter des Herrn Arndt beträgt...
(A) ca. 18 Jahre.
(B) ca. 25 Jahre.
(C) ca. 28 Jahre.
(D) ca. 35 Jahre.
(E) ca. 45 Jahre.

Diagramme und Tabellen

Bearbeitungszeit im Originaltest: 60 Minuten für 24 Aufgaben

Mit dieser Aufgabengruppe wird die Fähigkeit geprüft, Diagramme und Tabellen richtig zu analysieren und zu interpretieren.

Suchen Sie jeweils unter den Lösungsvorschlägen die richtige Antwort auf die gestellte Frage. Zur Beantwortung sollen ausschließlich die in der Aufgabe dargebotenen Informationen herangezogen werden.

59. Aufgabe (Schwierigkeit: mittel)

Im Luftraum über gesättigten Salzlösungen stellt sich in Abhängigkeit von der Temperatur eine bestimmte Luftfeuchtigkeit ein. Die folgende Tabelle zeigt die über 8 verschiedenen Salzlösungen bei unterschiedlichen Temperaturen gemessenen Luftfeuchtigkeitswerte (ausgedrückt in Prozent).

°C Lithium-chlorid Magnesium-chlorid Natrium-dichromat Magnesium-nitrat Natrium-chlorid Ammonium-sulfat Kalium-nitrat Kalium-sulfat
0 14,7 35,9 60,6 60,6 74,9 83,7 97,6 99,1
5 14,9 34,6 59,3 59,2 75,1 82,6 96,6 98,4
10 13,3 34,2 57,9 57,8 75,2 81,7 95,5 97,9
15 12,8 33,9 56,6 56,3 75,3 81,1 94,4 97,5
20 12,4 33,6 55,2 54,9 75,5 80,6 93,2 97,2
25 12,0 33,2 53,8 53,4 75,8 80,3 92,0 96,9
30 11,8 32,8 52,5 52,0 75,6 80,0 90,7 96,6
35 11,7 32,5 51,2 50,6 75,5 79,8 89,3 96,4
40 11,6 32,1 49,8 49,2 75,4 79,6 87,9 96,2
45 11,5 31,8 48,5 47,7 75,1 79,3 86,5 96,0
50 11,4 31,4 47,1 46,2 74,7 79,1 85,0 95,8

Welche Aussage lässt sich aus den gegebenen Informationen nicht ableiten?

(A) Die Luftfeuchtigkeit über der Natriumchloridlösung ist am wenigsten temperaturabhängig.
(B) Im Vergleich zu den anderen Salzlösungen stellt sich über Lithiumchlorid die geringste Luftfeuchtigkeit ein.
(C) Im Vergleich zu den anderen Salzlösungen fällt die sich mit steigender Temperatur jeweils einstellende Luftfeuchtigkeit über der Magnesiumnitratlösung am stärksten ab.
(D) Bei 30°C stellt sich über der Kaliumsulfatlösung dieselbe Luftfeuchtigkeit ein wie bei 5°C über der Kaliumnitratlösung.
(E) Mit steigender Temperatur fällt die sich jeweils einstellende Luftfeuchtigkeit über jeder der angegebenen Salzlösungen ab.


Lösungen

Mediziner-Test mit Beispielaufgaben - Aufgabe 10 [Quelle: ITB Consulting]

Weitere kostenfreie Aufgaben in der Informationsbroschüre von ITB Consulting

© Copyright 2012: ITBConsulting GmbH, www.itb-consulting.de

Bewertung: 3,5/5 (113 Stimmen)